„La photographie argentique“ steht in der französischen Sprache für das, was wir als analoge Fotografie bezeichnen. Bei Lichte betrachtet (pun intended) ist das ein sehr viel besserer Begriff dafür als „analoge Fotografie“. Im Grunde ist es umgekehrt: Technisch gesehen funktioniert ein Silberhalogenid-Film doch digital: Entweder entsteht Silber oder nicht. Dagegen […]
WeiterlesenArticles by: Claus Sassenberg
Mit M4, M10 und Q am Gardasee – und: Der Nerd-Faktor
Gleich am Tag nach der Hochzeit, von der ich im vorausgegangenen Blog berichtete, packten meine Frau und ich unsere Siebensachen in den Campingbulli und düsten zum Gardasee. Wir waren noch nie dort, aber weisse Flecken auf der Landkarte kann man ja beseitigen. Wir landeten zunächst unweit von Brenzone, von wo […]
WeiterlesenM10, M2, Q: Von Hochzeiten und einem Kamerafall
Als Sir Isaac Newton gefragt wurde, wie er das Gesetz der Schwerkraft entdeckt habe, antwortete er: „By thinking about it all the time.“ Ich hingegen hatte dieses Naturgesetz kurz vergessen, mit fatalen Folgen. Seit Jahren hantiere ich nun mit Kameras, an allen möglichen und unmöglichen Orten: Im Bug eines Kanadiers […]
WeiterlesenDer Zauber der mechanischen M-Leicas
„Black and white are the colors of photography. People are my favourite subject because there are no two alike, so my work never becomes routine.“Robert Frank Wer würde die Worte der grossen Fotografen anzweifeln? Ich sicher nicht. Ich fühle mich im Augenblick so „retro“. Vielleicht, weil ich retro bin. Der Wahnwitz […]
WeiterlesenEin analoges Intermezzo
Hin und wieder überkommt es mich einfach. Das analoge Fieber. Total irrational, da steht mir die M10 zur Verfügung, die für einen M-Shooter keine Wünsche offen lässt, und ich muss eine 60 Jahre alte Kamera mit Film laden. Warum? Weil es was Besonderes ist. Ein anderes Gefühl. Vor allem bedächtiger. Wenn man […]
WeiterlesenDie M9 – immer noch cool!
Otto von Bismarck wird ein Zitat zugeschrieben: „Nirgends wird so viel gelogen wie vor Wahlen, im Krieg oder nach der Jagd.“ Heute würde er möglicherweise hinzufügen: „…und im Internet.“ Und damit meine ich nicht nur Trump’s Twitter-Account. Mal ganz ehrlich – immer wenn ich auf die Webseiten gehe, wo die „Foto-News“ […]
WeiterlesenDie M10 beim Feuerwerk
…und die Q war auch dabei. Jedes Frühjahr und jeden Herbst findet bei der altehrwürdigen Stadt Minden auf „Kanzlers Weide“ die Messe statt, eine Kirmes von ganz ansehnlichen Ausmassen. Minden ist recht nah bei Vlotho (meiner Heimatstadt) und schon für sich recht fotogen. Die letzten Wochen war ich vermehrt „analog“ unterwegs, […]
WeiterlesenDie Q im Schnee, M10 am See…
…und, wenn es sich irgend machen lässt, eine Drahtseilbahn, die den Naturfreund bis über die Wolken hinaus auf einen strahlenden Gipfel befördert. Dort oben verliert dann der Mensch, vor lauter Glück und Panorama, den letzten Rest von Verstand, bindet sich Bretter an die Schuhe und saust durch Harsch und Pulverschnee, […]
WeiterlesenLeica M10 und Q: Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft…
„I think this is the beginning of a beautiful frienship“, sagte Rick in Casablanca. Das Gleiche kam mir in den Sinn, als ich die beiden Kameras beim diesjährigen Konzert der Musikschule Porta benutzte. Nun ist die Kombination M+Q ein alter Hut, den ich schon letztes Jahr häufig propagierte, aber mit […]
WeiterlesenLasershow am Hermann: ISO-Orgie im Teutoburger Wald
…oder : „Das (Bild-)Rauschen im Walde“ Zum vierten Mal fand die Lasershow „Der Hermann leuchtet“ am Hermannsdenkmal bei Detmold statt, und zum dritten Mal war ich dort. Das erste Mal mit der M240, letztes Jahr mit der Leica Q. Vielleicht wäre ich dieses Jahr nicht unbedingt dorthin gefahren, aber drei […]
WeiterlesenDie M10 auf dem Turnier, oder: No autofocus? Who cares?
Natürlich ist der Titel provokativ gemeint, denn wer würde schon ernsthaft anzweifeln, ob Autofokus sinnvoll ist? Bestimmte Bereiche der Fotografie ohne Kameras mit schnellem Autofokus wären gar nicht möglich. Doch stelle ich immer wieder fest, dass es eine Menge Leute gibt, die sich gar nicht vorstellen können, wie man mit einer Kamera […]
WeiterlesenDie M10 und der Panoramaparagraph
In vorausgehenden Blog habe ich über die ziemlich schwammige Rechtssicherheit gesprochen, die wir (Hobby-) Fotografen haben, wenn wir Bilder in der Öffentlichkeit machen. Man kann immer nur auf den Goodwill der Abgelichteten hoffen. Aber bei einer Sache kann man beruhigt draufhalten, ohne sich darüber Gedanken machen zu müssen. Wie es […]
WeiterlesenStreet-Fotografie – Eine juristische Grauzone
…oder: Fifty shades of legal gray Letzten Sonntag machte ich einen Spaziergang durch die Stadt mit dem Ziel, das Heimatmuseum zu besuchen, dessen Ausstellung neu sortiert und präsentiert worden ist. Das letzte Mal, als ich dort war, hatte es noch den Charme einer Lagerhalle voll Gerümpel, jetzt haben engagierte Mitglieder […]
WeiterlesenLeica M10 – Kurzbesuch in Berlin
Ab und zu muss ein Provinzbewohner wie ich mal Großstadtluft schnuppern, und wenn das nahe Bielefeld (dessen reale Existenz immer noch nicht gesichert ist) nicht mehr ausreicht, kann man von uns aus Berlin in gut drei Stunden mit dem Zug erreichen. Es war das letzte Berlinale-Wochenende, Sir Simon spielte Ligeti […]
Weiterlesen