Einführung Am 20. Februar 2025 kündigte Leica das Klassik Summilux M-1:1.4/50 als neues Mitglied seiner erfolgreichen „Klassik“-Linie an, in der alte Objektiv-Designs wiederbelebt und mit moderner Fertigung und Toleranzen neu hergestellt werden. Bisher sind vier Objektive erschienen: Das 28-mm-Summaron (2016) Das 90-mm-Thambar (2017) Das 50-mm-Noctilux f1.2 (2021) (mein Artikel hier) Das 35-mm-Summilux […]
WeiterlesenAusrüstung und Technik
100 Jahre Leica I – Das iPhone der 20er Jahre
100 Jahre Leica Die Leica I A wurde im Jahr 1925 auf der Leipziger Frühjahrsmesse vorgestellt. Ihre im Vergleich zu den zeitgenössischen Kameras extreme Kompaktheit und die Verwendung des Kleinbild-Filmformats machte sie zum idealen Werkzeug zur Dokumentation des täglichen Lebens und ermöglichte überhaupt erst das neue Genre der Reportage-Fotografie. Viele […]
WeiterlesenLeica Q3 43 – Widerstand zwecklos
„…resistance is futile“ (Star Trek) Wenn die Leica Q3 43 eher kubisch und grün beleuchtet wäre, würde ich sofort glauben, dass es Borg-Technologie ist. Scheint aber doch von Leica zu sein. Am Ende habe ich jedenfalls wirklich aufgegeben und mir das Ding geholt. Und zwar explizit nicht, weil ich glaubte, […]
WeiterlesenLeica Q3 Firmware Update: Die Kamera horcht auf!
Eigentlich seltsam, dass man von einem wichtigen Firmware Update für die Leica Q3 und Q3 43 mehr oder weniger durch Zufall erfährt, wenn man nicht täglich auf Leica Rumors oder im Forum checkt. Vorgestern kam ja auch das der M11-Familie heraus, von dem ich via Leica News per Mail in […]
WeiterlesenLeica M11-P, M10-M: Fokus, Pokus…
…ein Messsucher ist keine Hexerei Die Leica M11-P stand im letzten Jahr oft im Schatten der Leica Q3 (und jetzt, seit Erscheinen der Q3 43 erst recht). Darum wird es höchste Zeit, mal auf das (oft unterschätzte) Spektrum der Möglichkeiten einer Messsucherkamera hinzuweisen. Das ist nämlich weit größer, als die […]
WeiterlesenDie Leica Q3 43
Von Jonathan Slack Einführung Die Q war ein unglaublicher Erfolg für Leica, der absolut verdient ist. Es war ein mutiger Schritt angesichts des fast vollständigen Niedergangs von Kompaktkameras. Leica stellte also ein teures Vollformatmodell her, das nicht besonders kompakt war, aber über ein unvergleichliches Objektiv und eine unglaubliche Bildqualität verfügte. […]
WeiterlesenLeica M11-D Review: Summertime Blues
Von Jonathan Slack 12. September 2024 Einleitung Ich fotografiere jetzt seit 6 Monaten mit der M11-D, was Reisen nach Fuerteventura, Porto, Cornwall und Wetzlar beinhaltete, sodass ich viel Zeit hatte, mich mit der Kamera vertraut zu machen. Einen Großteil dieser Zeit habe ich damit verbracht, die Firmware und die Verbindung […]
WeiterlesenRollei 35AF: Ein Klassiker kehrt zurück
Im Oktober kommen die ersten Exemplare der neuen Rollei 35AF. Sie sieht aus wie ihre weltberühmte und heißgeliebte Namenspatin. Aber wie weit gehen die Konstrukteure in Hongkong in der Nachbildung des Klassikers? Und was dürfen wir an Neuem erwarten?
WeiterlesenDie Leica M5: Die am meisten unterschätzte M, das hässliche Entlein?
Als die Leica M5 1971 auf den Markt kam, floppte sie. 1975 wäre mit ihr fast das ganze M-System untergegangen. Wie ist dieser Sonderling heute zu bewerten? Eine umfassende Review gibt eine von vielen möglichen Antworten.
WeiterlesenLeica Q3 – das erste Jahr, oder die unerträgliche Leichtigkeit des Vielseitigen
Skurriler, metaphysischer Titel? (Und sorry, Milan Kundera) Passt aber zur Kamera. Das „ein-Jahres-Jubiläum“ mit der Leica Q3 ist während meines frühen Sommerurlaubs im Juni verstrichen. Und ein Jahr Q3 bedeutet insgesamt neun Jahre Leica Q-Konzept. Denn die grundsätzliche Bedienung ist seit der ersten Q (Typ 116) zum Glück nicht angetastet […]
WeiterlesenDie Pixii Max: Eine neue Vollformat-Messsucherkamera ist unterwegs
Die neue Pixii ist eine Vollformat: Ein Start-Up aus Frankreich stellt eine sehr, sehr spannende Kamera vor. Und könnte die Messsucherwelt ein Stückweit verändern.
WeiterlesenMeyer Görlitz Orestor 2.8 135
Einleitung: Das Meyer Görlitz Orestor 2.8 135 mm ist ein Teleobjektiv mittlerer Brennweite. Es wurde um 1962 von Hubert Ulbrich für Meyer Görlitz entwickelt. So läßt es sich zumindest aus der DDR-Patentschrift 33.141 schließen.Es hat 5 Elemente in 4 Gruppen und gehört zum Typ der Sonnare. Das Orestor ist in […]
WeiterlesenLeica M10-M: Architektur, modern und antik
Leica M10-M: Architektur, modern und antik Vorhang auf für die Leica M10-M im zweiten Teil des Berichts aus den Alpilles. Hier kommt die monochrome Erholung für diejenigen, die sich ob der extrem bunten Bilder des letzten Beitrags kühlende Kompressen auf die entzündeten Augen legen mussten. Im Fotojargon sprechen wir bei […]
WeiterlesenMit Leica Q3 und M11 in den „Carrières des Lumières“
…in den „Steinbrüchen des Lichts“ In der Himmelfahrtswoche war ich in die Alpilles gefahren. Mit voller Absicht in eine Gegend, mir der ich bestens vertraut war. Jeder kennt das: Man verliert keine Zeit, sich erst zurechtzufinden. Die Alpilles (also: die „kleinen Alpen“) ist ein Gebirgszug südwestlich von Avignon. Der schroffe […]
Weiterlesen