‚Forth now, and fear no darkness!‘ Théoden in J.R.R. Tolkien’s „The Return of the King“ Visit Macfilos for an English version of this article. Die erste analoge Leica, die ich mir vor Jahren angeschafft hatte, ist eine M3 aus dem Jahr 1955. Sie ist ein „DS“ (Doublestroke), „Doppelschwung“-Modell, d.h. man muss […]
WeiterlesenAusrüstung und Technik
Die Fuji GW 690 II – nicht kleckern, klotzen!
„Nobody expects the Spanish Inquisition!“ (Monty Python’s flying circus) …und ich hatte auch nicht erwartet, dass ich mich mal mit so einer Kamera wiederfinden würde. Aber der Analog-Trip, auf dem ich seit einiger Zeit wandele, nimmt allmählich skurrile Formen an. Insofern, als dass ich eigentlich nie vorhatte, mich vom Kleinbild-Format zu […]
WeiterlesenDas Leica Thambar-M 90mm f/2.2: Von Schönheit geblendet
Με θάμπωσε με την ομορφιά της… Das Leica Thambar ist das einzige Objektiv mit einem zugehörigen griechischem Aphorismus: Me thambose me tin omorfia tis (von Schönheit geblendet sein). Wenn man nur den Namen hört, assoziiert man damit möglicherweise ein sehr kleines Perkussions-Instrument. Aber weit gefehlt: Der Name leitet sich von griechischen […]
WeiterlesenScanner – inter caecos monoculus rex
Update, Februar 2024: Der Beitrag „Scan! (If you can)“ greift das Thema Scannen erneut auf und beschäftigt sich auch mit der Silverfast-Alternative Vuescan als Scan-Software. „Do you think I wanted you to marry a scanner?“ *(Cordwainer Smith, quote from „Scanners live in Vain“) Man muss ja nicht gleich seinen Scanner […]
WeiterlesenFerien Teil II: Bretonische Begebenheiten
Nach einer guten Woche Aufenthalts liessen wir den Staub und die Hitze der Grossstadt hinter uns und folgten einer der Strahlen des französischen Autobahnnetzes, in dessen Zentrum Paris wie eine dicke Spinne sitzt, nach Südwesten. Unser Ziel war Baden am Golf von Morbihan, im Süden der Bretagne. 2013 waren wir […]
WeiterlesenArgentique! Ferien in Frankreich, Teil I
„La photographie argentique“ steht in der französischen Sprache für das, was wir als analoge Fotografie bezeichnen. Bei Lichte betrachtet (pun intended) ist das ein sehr viel besserer Begriff dafür als „analoge Fotografie“. Im Grunde ist es umgekehrt: Technisch gesehen funktioniert ein Silberhalogenid-Film doch digital: Entweder entsteht Silber oder nicht. Dagegen […]
WeiterlesenMit M4, M10 und Q am Gardasee – und: Der Nerd-Faktor
Gleich am Tag nach der Hochzeit, von der ich im vorausgegangenen Blog berichtete, packten meine Frau und ich unsere Siebensachen in den Campingbulli und düsten zum Gardasee. Wir waren noch nie dort, aber weisse Flecken auf der Landkarte kann man ja beseitigen. Wir landeten zunächst unweit von Brenzone, von wo […]
WeiterlesenM10, M2, Q: Von Hochzeiten und einem Kamerafall
Als Sir Isaac Newton gefragt wurde, wie er das Gesetz der Schwerkraft entdeckt habe, antwortete er: „By thinking about it all the time.“ Ich hingegen hatte dieses Naturgesetz kurz vergessen, mit fatalen Folgen. Seit Jahren hantiere ich nun mit Kameras, an allen möglichen und unmöglichen Orten: Im Bug eines Kanadiers […]
WeiterlesenDie Ilford Witness: Wie Bolton beinahe das Wetzlar von England geworden wäre
Liebe Grüße aus Bolton: Die Witness mit dem seltenen f/1.5 Dallmeyer 2in (50mm) Septac-Objektiv Es gab einst eine britische Nachkriegs-Kamera, die angeblich den damals gebräuchlichen Leica IIIc und IIIf oder der Zeiss Ikon Contax überlegen war. Das Design war schnittiger, moderner, dabei bot sie solide Verarbeitung und ein einzigartiges hybrides […]
WeiterlesenDer Zauber der mechanischen M-Leicas
„Black and white are the colors of photography. People are my favourite subject because there are no two alike, so my work never becomes routine.“Robert Frank Wer würde die Worte der grossen Fotografen anzweifeln? Ich sicher nicht. Ich fühle mich im Augenblick so „retro“. Vielleicht, weil ich retro bin. Der Wahnwitz […]
WeiterlesenEin analoges Intermezzo
Hin und wieder überkommt es mich einfach. Das analoge Fieber. Total irrational, da steht mir die M10 zur Verfügung, die für einen M-Shooter keine Wünsche offen lässt, und ich muss eine 60 Jahre alte Kamera mit Film laden. Warum? Weil es was Besonderes ist. Ein anderes Gefühl. Vor allem bedächtiger. Wenn man […]
WeiterlesenDie M9 – immer noch cool!
Otto von Bismarck wird ein Zitat zugeschrieben: „Nirgends wird so viel gelogen wie vor Wahlen, im Krieg oder nach der Jagd.“ Heute würde er möglicherweise hinzufügen: „…und im Internet.“ Und damit meine ich nicht nur Trump’s Twitter-Account. Mal ganz ehrlich – immer wenn ich auf die Webseiten gehe, wo die „Foto-News“ […]
WeiterlesenDie M10 beim Feuerwerk
…und die Q war auch dabei. Jedes Frühjahr und jeden Herbst findet bei der altehrwürdigen Stadt Minden auf „Kanzlers Weide“ die Messe statt, eine Kirmes von ganz ansehnlichen Ausmassen. Minden ist recht nah bei Vlotho (meiner Heimatstadt) und schon für sich recht fotogen. Die letzten Wochen war ich vermehrt „analog“ unterwegs, […]
WeiterlesenLeica SL: Ein Jahr ist um; behalten… oder nicht?
Vorbemerkung des Übersetzers: Dieser Artikel wird oft gesucht und aufgerufen. Ebenso häufig wird er missverstanden. Der Autor, Mike Evans hat sich von seiner SL nur getrennt, weil sie ihm persönlich zu unhandlich war. Dabei ist seine Vergleichsgrösse das M-System von Leica, dass nun wirklich sehr kompakt für ein Vollformat-System ist, […]
Weiterlesen