Ausrüstung und Technik

Meyer Görlitz Orestor 2.8 135

Meyer Görlitz Orestor 2.8 135

Einleitung: Das Meyer Görlitz Orestor 2.8 135 mm ist ein Teleobjektiv mittlerer Brennweite. Es wurde um 1962 von Hubert Ulbrich für Meyer Görlitz entwickelt. So läßt es sich zumindest aus der DDR-Patentschrift 33.141 schließen.Es hat 5 Elemente in 4 Gruppen und gehört zum Typ der Sonnare. Das Orestor ist in […]

Weiterlesen

Mit Leica Q3 und M11 in den „Carrières des Lumières“

…in den „Steinbrüchen des Lichts“ In der Himmelfahrtswoche war ich in die Alpilles gefahren. Mit voller Absicht in eine Gegend, mir der ich bestens vertraut war. Jeder kennt das: Man verliert keine Zeit, sich erst zurechtzufinden. Die Alpilles (also: die „kleinen Alpen“) ist ein Gebirgszug südwestlich von Avignon. Der schroffe […]

Weiterlesen
Produktbild der digitalen Messsucherkamera Epson R-D1

M-Files (25): Epson R-D1 – die erste digitale Messsucherkamera der Welt

Diese Kamera verdient einen Platz in jedem Museum: Die Epson R-D1 ist definitiv ein bahnbrechendes Stück Technik. Die weltweit erste digitale Messsucherkamera mit M-Bajonett und einem APS-C-CCD-Sensor mit 6,1 Megapixeln Auflösung kam 2004 auf den Markt. Und mit ihrer Leica-Kompatibilität verdient die Epson R-D1 auf jeden Fall einen Ehrenplatz in […]

Weiterlesen

Fuji X-Trans III, klassische Objektive und ein Lens Turbo

Fuji X-Trans III, klassische Objektive und ein Lens Turbo von Volker Brockmann Ist es sinnvoll, einen älteren APS-C Sensor mit überwiegend klassischem Glas zu kombinieren und Lens Turbo, einen chinesischen Brennweitenreduzierer, zu benutzen? Diese Frage drängt sich bei den verfügbaren hochwertigen Fuji XF-Linsen auf. Eins vorab: Hier geht es um […]

Weiterlesen

Scan! (If you can)

Alte Negative: Lohnt der Scan? Wer in den Beiträgen der Webseite etwas zurückgeht, findet den Reisebericht über Korsika, fotografiert mit der Leica Q3. Wieder daheim sichtete ich die Fotos, die ich beim letzten Besuch dieser Mittelmeerinsel gemacht hatte. Da das 32 Jahre zurücklag, existierten sie in einem Flip-Album als 9×13-Abzüge. […]

Weiterlesen