„Da lasse ich mich lieber von einem Wookiee küssen!“ – Leia Organa Voigtländer 50mm f/1.2 Nokton, VM Jörg-Peter Rau ist als Gastautor dieser Seite mittlerweile beim M-Files Beitrag Nr. 19 angelangt. Mein größter Respekt gilt seinen profunden Berichten und Darstellungen der verschiedenen zur M-Mount Familie gehörenden Kameras und Objektive.Passend zu […]
WeiterlesenAusrüstung und Technik
M-Files (19): Voigtländer Bessa R3M mit Voigtländer Heliar 2,8/40
Die Voigtländer Bessa R3M ist eine analoge Messsucherkamera mit Leica-M-Bajonett. In den M-Files geht sie mit dem perfekt passenden Heliar 2,8/40 an den Start: Die Kombo bietet mehr als Retro-Spaß.
WeiterlesenDas Leica Pocket Book in der 9. Auflage: (Fast) alles Leica-Wissen in einem Paket
Seit Frühjahr 2023 liegt das Leica Pocket Book in seiner neunten englischen Auflage vor. Was bietet es und für wen lohnt sich der Kauf?
WeiterlesenLeica Q3 – Hands on
La Forge: Everything was normal and then, suddenly it’s like the laws of physics went right out the window. Q: And why shouldn’t they? They’re so inconvenient. Star Trek, Staffel 6, Episode 6: „True Q“ Die Rückkehr der… Leica Q3 Vor gut einem Jahr verkaufte ich meine Leica Q-P im […]
WeiterlesenM-Files (18): Alles außer Leica M – hier kommt der M-Files-Navigator
Die M-Files sind eine der umfassendsten Ressourcen über Kameras und Objektiv, die zwar Leica-M-Bajonett haben, aber nicht zum Leica-M-System gehören. Der M-Files-Navigator schafft einen schnellen Zugriff auf Reviews von dutzenden Objektiven und Kameras.
WeiterlesenDie Leica Q3
Von Jonathan Slack Einführung Die erste Leica Q wurde am 10. Juni 2015 veröffentlicht. Sie war eine echte Überraschung mit vielen neuen Funktionen und ein großer Erfolg für Leica. Die Q2 kam am 7. März 2019 auf den Markt, es war das gleiche Grundkonzept mit einer Menge nützlicher Updates: Neuer […]
WeiterlesenLeica M10-M: Die Magie von Licht und Schatten
Just try to make it sound like you wrote it that way on purpose. literarischer Ratschlag von Arthur Howitzer jr. in „The French Dispatch“ von Wes Anderson Die M10-M nach drei Jahren im Gebrauch Gewöhnlich verfasse ich solche „nach soundsoviel Jahren-Artikel“ vor Erscheinen eines neuen Modells der Serie. Aber Leica […]
WeiterlesenDas neue Leica Summilux M 50/1.4 ASPH. „close-focus“
Von Jonathan Slack Einführung Die Produktion des ersten Leica 50mm Summilux begann 1959, und obwohl es 1961 und 1992 neue Versionen gab, blieb das optische Design bis 2006, als das Leica Summilux-M 50mm f/1.4 ASPH. auf den Markt kam, weitgehend unverändert. Dieses Objektiv war in den letzten 15 Jahren die […]
WeiterlesenDie Leica M11 Monochrom nach acht Monaten im Test
Von Jonathan Slack Einführung Normalerweise erwartet man von Leica einen Produktzyklus von etwa fünf Jahren, aber es sind erst etwas mehr als drei Jahre seit der Veröffentlichung der M10 Monochrom und nur etwas mehr als ein Jahr seit der Veröffentlichung der M11 selbst vergangen. Und doch erschien jetzt die Leica […]
WeiterlesenWillkommen in der Messsucherwelt: Der Pixii Messsucherkamera Test zeigt, was die Neue draufhat
Die Pixii ist eine neue digitale Messsucherkamera mit einem 26-MP-Sensor in APS-C-Größe. Mit M-Bajonett bietet sie Anschluss an ein riesiges System. Doch wie schlägt sich das Produkt eines Start-Ups im harten Praxistest?
WeiterlesenInfrarot – Fotografie Nikon D700
Die spannende Welt des Unsichtbaren Einleitung Ende 2022 kam ich auf die Idee, meine alte, geschätzte Nikon D700 einer sinnvollen Nutzung zuzuführen. Ich wollte die Kamera auf Infrarot mit 630nm konvertieren lassen. Seit 2017 hatte sie mehr oder weniger im Schrank gelegen und ein Verkauf würde keinen bemerkenswerten Erlös bringen. […]
WeiterlesenM-Files (17): Aufstecksucher aus acht Jahrzehnten
Olympus, Zeiss, Voigtländer, Ricoh, Konica. Leica selbst natürlich: Alle haben sie Aufstecksucher angeboten. Die M Files (Teil 17) zeigen im großen Überblick, was wofür taugt in der Messsucher-Fotografie.
WeiterlesenSilbersalz Apollon Scans aus der Leica M6 TTL
Schon letztes Jahr hat Silbersalz35 mit einem neuen, selbst entwickelten Scanner auf Basis eines 150MP PhaseOne-Sensors aufgerüstet, den sie „Apollon“ nennen. Das Konzept hinter Silbersalz-Scans ist nicht unbedingt etwas für eher konservative Analog-Fotografen, es erfordert nämlich ein gewisses Maß an Postprocessing. Zwar kann man auch die Scans „fertig“ mit der „Color-Science“ […]
WeiterlesenDie neue Leica M6: Wiedergeburt einer Legende der Fotografie
Von Jonathan Slack Warum habe ich mich auf den ersten Blick in die neue Leica M6 verliebt? Abgesehen von der unbestreitbaren Tatsache, dass sie wunderschön anzusehen ist, bekräftigt die neue Kamera Leicas Votum zur Filmfotografie. Leica bekennt sich zu seiner Vergangenheit, indem ein klassisches Design mit modernsten Fertigungstechniken neu aufgelegt […]
Weiterlesen