Die letzten Beiträge standen alle im Zeichen der Leica Q2. Kein Wunder, das Interesse, ihre Stärken und Schwächen auszuloten, war natürlich gross. Aber trotzdem habe ich immer einen Film in einer meiner analogen Kameras liegen. Der paradoxe Effekt ist: Je leichter es mir die digitale Fotografie macht, desto höher schätze […]
WeiterlesenReisen und Sightseeing
Mit der Leica Q2 auf Italien-Reise
Mailand oder Madrid – Hauptsache Italien! Andi Möller Italien war also angesagt… und dort war auch schon der Frühling zu finden (während jetzt vor meinem Fenster die Schneeflocken tanzen). Die „klassische“ Leica Q (ich habe beschlossen, sie nicht „die Alte“ zu nennen, sie wird noch Jahre up to date sein) […]
WeiterlesenDie Leica Q und das Mondlicht
Moonlight is sculpture; sunlight is painting. Nathaniel Hawthorne, „The American Notebooks“ Letzte Woche war ich mit meiner Familie zum Skilaufen im Defereggental in Osttirol. Wie immer hatte ich die Leica Q dabei (siehe Blogbeiträge von 2018 und 2016) , die ich als Begleiter bei solchen Aktiv-Sportarten bevorzuge. Früher war es die […]
WeiterlesenMein analoger Sommer mit Leica IIIf und M6 TTL
Die Leica IIIf ist wieder da! Ich hatte sie im Juli für einen „Clean-Lubricate-Adjust“-Job zum Customer Care gegeben, vor allem, weil die kurzen Belichtungszeiten zu lang waren. Bis dahin hatte ich einfach immer nach „Gefühl und Wellenschlag“ etwas abgezogen und damit gerechnet. Klappte auch, ist aber keine auf Dauer empfehlenswerte […]
WeiterlesenDer Sommerferien-Blog
…inklusive Bericht über die Ferienmusikwerkstatt, deren Abschlusstag auch das krönende Ende meiner Ferien darstellte. Das Beitragsfoto ist eine Szene aus der Barockoper, die immer am Abend des letzten Tages stattfindet. Das ist nun zwei Wochen her, tatsächlich ist dieser Beitrag mehr ein „Befreiungsschlag“, denn ich habe viel „blogwürdiges“ Material, aber […]
WeiterlesenMit der Leica IIIf an der Ardèche
„Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen, denn andere Wasser strömen nach.“ Heraklit Es war mal wieder soweit. Eine Woche an der Ardèche, das heisst: Tiefe Schluchten, wilde Wasser, historische Städte, südfranzösische Märkte und freundliche Menschen, Sonne, Wolken, Wind und viel Landschaft. Seit über dreissig Jahren fahre ich dorthin. […]
WeiterlesenBlog-Artikel Nr. 100: Ein Besuch in Wetzlar
Die ersten 10 000 Aufnahmen sind die schlechtesten! Helmut Newton (There’s an English version of this article here) Eine Webseite ist wie ein Gemüsebeet: Sie muss gepflegt werden. Ab und zu mal Unkraut zupfen, durchhäckern… sonst erkennt man irgendwann nicht mehr, was dort eigentlich wachsen soll. Dies ist der 100. […]
WeiterlesenIrving Penn – Lernen von den Großen
„I myself have always stood in awe of the camera. I recognize it for the instrument that it is, part Stradivarius, part scalpel.“ Irving Penn Anfang der Woche war ich mit meiner Frau in Berlin. Das erste, wo uns unsere Schritte hinlenkten, war das Amerika-Haus. Dort findet sich noch bis […]
WeiterlesenLeica Q… reloaded
„The force is strong with this one.“ Darth Vader Philosophiestunde: Der Mensch neigt dazu, Dinge, die ihm bequem und angenehm sind, nach einiger Zeit für selbstverständlich zu nehmen. Erst, wenn diese Bequemlichkeit entzogen wird, merkt er, wie gut er es hatte. Ich zum Beispiel bin total verwöhnt von der Leica […]
WeiterlesenMit Leica M10 und M6 in Schottland
Schottland… ich weiß nicht mehr, wer von uns als erster darauf kam, Jürgen oder ich. Wir berieten schon im Januar, wohin wir unsere inzwischen traditionelle Spätsommer-Mountainbike-Tour machen wollten. Das wir das Konzept „Mountainbiken“ bis zur Zerreissgrenze dehnen können, hatten wir schon in dem Jahr bewiesen, als wir Kopenhagen besuchten. Auf […]
WeiterlesenFerien Teil II: Bretonische Begebenheiten
Nach einer guten Woche Aufenthalts liessen wir den Staub und die Hitze der Grossstadt hinter uns und folgten einer der Strahlen des französischen Autobahnnetzes, in dessen Zentrum Paris wie eine dicke Spinne sitzt, nach Südwesten. Unser Ziel war Baden am Golf von Morbihan, im Süden der Bretagne. 2013 waren wir […]
WeiterlesenArgentique! Ferien in Frankreich, Teil I
„La photographie argentique“ steht in der französischen Sprache für das, was wir als analoge Fotografie bezeichnen. Bei Lichte betrachtet (pun intended) ist das ein sehr viel besserer Begriff dafür als „analoge Fotografie“. Im Grunde ist es umgekehrt: Technisch gesehen funktioniert ein Silberhalogenid-Film doch digital: Entweder entsteht Silber oder nicht. Dagegen […]
WeiterlesenMit M4, M10 und Q am Gardasee – und: Der Nerd-Faktor
Gleich am Tag nach der Hochzeit, von der ich im vorausgegangenen Blog berichtete, packten meine Frau und ich unsere Siebensachen in den Campingbulli und düsten zum Gardasee. Wir waren noch nie dort, aber weisse Flecken auf der Landkarte kann man ja beseitigen. Wir landeten zunächst unweit von Brenzone, von wo […]
WeiterlesenDie Q im Schnee, M10 am See…
…und, wenn es sich irgend machen lässt, eine Drahtseilbahn, die den Naturfreund bis über die Wolken hinaus auf einen strahlenden Gipfel befördert. Dort oben verliert dann der Mensch, vor lauter Glück und Panorama, den letzten Rest von Verstand, bindet sich Bretter an die Schuhe und saust durch Harsch und Pulverschnee, […]
Weiterlesen