Einführung
Am 20. Februar 2025 kündigte Leica das Klassik Summilux M-1:1.4/50 als neues Mitglied seiner erfolgreichen „Klassik“-Linie an, in der alte Objektiv-Designs wiederbelebt und mit moderner Fertigung und Toleranzen neu hergestellt werden. Bisher sind vier Objektive erschienen:
Das 28-mm-Summaron (2016)
Das 90-mm-Thambar (2017)
Das 50-mm-Noctilux f1.2 (2021) (mein Artikel hier)
Das 35-mm-Summilux (Steel Rim 1 2022) (Artikel hier)

Das fünfte Objektiv ist das 50er Klassik Summilux, ein Objektiv, das viele Jahre lang das Herzstück der Ausrüstung vieler Fotografen war. Die vier vorherigen Objektive waren originalgetreue Nachbildungen des Originalobjektivs, aber dieses Mal ist es ein wenig anders.
Ich habe seit Mai letzten Jahres ein Exemplar des Objektivs zum Testen und genau wie beim 35-mm-Steel Rim und dem f1.2 Noctilux habe ich mich sehr in das Objektiv verliebt.
Zunächst möchte ich einen Blick auf die Geschichte des Originalobjektivs werfen und dann über das neue Objektiv sprechen.
Geschichte
Das Original Leica 50 mm Summilux wurde zwischen 1959 und 1961 hergestellt. Es wurde in zwei Versionen herausgebracht: Eine schwarz lackierte aus Messing und Aluminium (in sehr geringer Stückzahl) und eine verchromte Messing-Version mit einem geriffelten Fokussierring. Es wurden etwa 19.600 Stück hergestellt, was wahrscheinlich die kürzeste Produktionszeit aller M-Objektive war (etwas mehr als 2 Jahre).

Es wurde von Walter Mandler und Erich Wagner „entworfen“ und bestand aus 7 Elementen in 5 Gruppen, wobei die Elemente 2 und 3 miteinander verklebt waren. Es wurde sowohl mit Schraub- als auch mit M-Anschluss auf den Markt gebracht, wobei die M-Anschluss-Version 360 g wog.
Es war in Design und Leistung dem Objektiv, das es ersetzte (dem 50 mm f1,5 Summarit) sehr ähnlich, jedoch mit modernerem Glas. Das Summarit wurde von Otto Zimmermann entworfen und von 1949 bis 1960 hergestellt. Dieses Objektiv basierte sehr eng auf dem Xenon und auf einem Originalentwurf von Taylor & Hobson aus dem Jahr 1936

1961 wurde die Version I durch die von Walter Mandler entworfene Version II ersetzt.
Das neue Objektiv bestand immer noch aus 7 Elementen in 5 Gruppen, aber diesmal waren die Elemente 2 und 3 getrennt, während die Elemente 6 und 7 verkittet waren. Wieder gab es die Ausführungen Schwarz (11113) und Chrom (11114), aber diesmal war es schwarz eloxiertes Aluminium (275 g) oder verchromtes Messing (380 g), beide mit gerändelten Fokusringen.
Leica machte erst 1968 bekannt, dass es sich um ein neues Design handelte. Vielleicht weil man die Kunden nicht verärgern wollte, die bereits die minderwertige Version I gekauft hatten, oder vielleicht war das Design in den Katalogen einfach nicht aktualisiert.
Diese Grundkonfiguration wurde bis 2004 produziert. 1969 und vor allem 1992 gab es Aktualisierungen, als der Filter von 43 mm auf 46 mm geändert wurde, die aufsteckbare Gegenlichtblende durch eine ausziehbare ersetzt wurde und die minimale Fokussierentfernung auf 0,7 Meter reduziert wurde (dies wird normalerweise als Version III bezeichnet).
Das optische Design blieb jedoch gleich, sodass dieses Objektiv mit einer Gesamtproduktion von etwa 62.000 Stück zu den am längsten produzierten Leica-Objektiven gehört.

Professor John Cheng aus Hongkong hat kürzlich dieses Bild seiner wunderschönen silber-schwarzen Version-1-Objektive gepostet. Das schwarz lackierte Objektiv besteht aus Messing mit einem rückseitigen, gewellten Fokusring aus einer Aluminiumlegierung und einer Messingfassung. Er hat mir freundlicherweise die Erlaubnis erteilt, sie hier zu zeigen.

Aussehen
Der Objektivkörper des neuen Klassik Summilux erinnert stark an die Version 1, ist aber mit seiner verchromten Messingkonstruktion jetzt mit 417 g schwerer. Im Gegensatz zu einigen der Originalobjektive hat es eine normale (und keine umgekehrte) Wellenlinie. Es ist ein wunderschönes Objekt, und obwohl es schwer ist, liegt es sehr gut ausbalanciert vor einer modernen digitalen M-Kamera.


Handhabung
Mein Exemplar ist ein früher Prototyp; die Adleraugen werden feststellen, dass die Exif-Informationen für das Objektiv nicht stimmen, da meines die falsche 6-Bit-Codierung hatte (sie war spiegelverkehrt!).
Das Objektiv lässt sich jedoch wunderbar handhaben, die Rastpunkte der Blende sind perfekt gewichtet und der Fokusring ist wunderbar leichtgängig und taktil (ich kann mich einfach nicht dazu durchringen, „butterweich“ zu sagen… aber das ist es auf jeden Fall!).
Das Einzige, was für moderne Benutzer nicht ganz perfekt sein könnte, ist der ziemlich lange Fokusweg, insbesondere wenn man für Nahaufnahmen auf 0,7 Meter herangehen muss.

Leistung
Leider habe ich es nicht geschafft, eines der Originalobjektive zu ergattern, um einen Vergleich anzustellen. Leica hat diesmal nicht versucht, die Qualität der Version 1 zu reproduzieren (wie man es erfolgreich mit dem Steel Rim tat), sondern erkannt, dass es vielleicht nicht ganz so klassisch ist wie die Version 2 und 3. Also hat man versucht, dieses Objektiv zu einer Synthese all der guten Eigenschaften aller drei Versionen des vorasphärischen Summilux zu machen.

Die optische Formel des Objektivs ist also dieselbe wie bei Version 2/3, d. h. die Elemente 2 und 3 sind getrennt, aber die Elemente 6 und 7 sind miteinander verbunden. Dann wurde Peter Karbe um Hilfe gebeten. Sein Konzept bestand darin, im Grunde zwei Objektive herzustellen, eines mit dem schönen, sanften Bokeh der Version 2 und 3, das jedoch bei Abblendung die Leistung eines modernen Objektivs bietet. Dies wurde durch die Verwendung verschiedener Gläser und neuer Beschichtungen erreicht, die zum Zeitpunkt der ersten Entwicklung des Objektivs noch nicht verfügbar waren.

Ich hoffe, dass die Bilder hier und in der beigefügten Galerie einen Eindruck von den Qualitäten des neuen Objektivs vermitteln. Wenn man es abblendet, wird es sehr scharf (ähnlich wie bei vielen klassischen Objektiven), aber im Großen und Ganzen habe ich weit offen fotografiert, weil ich das gerne mache und weil Objektive dann wirklich ihren Charakter zeigen.
Ich finde das Bokeh wunderschön – eigenwillig, aber nicht unruhig, und obwohl die Objektiv-Charakteristik nicht ganz mit dem Original übereinstimmt, hat es meiner Meinung nach einen echten klassischen Touch.

Wie zu erwarten ist, ist es in den Ecken nicht ganz so scharf wie moderne Objektive (selbst abgeblendet). Obwohl es überraschend resistent gegen Streulicht ist, kann es unter bestimmten Umständen dazu kommen. Das 50er Summilux-Asphärisch (ab 2004) verfügt dagegen über ein „floating element“, das den focus-shift stark reduziert, der bei diesem Objektiv immer noch existiert.
Es ist recht interessant, sich die MTF-Kurven für die Versionen 1 und 2/3 zusammen mit dem modernen asphärischen Objektiv und dem neu hergestellten nicht asphärischen Objektiv anzusehen. Leica und Peter Karbe haben hier sicherlich ein Wunder vollbracht, und die Werte des neuen Klassikers nähern sich denen des modernen asphärischen Objektivs an.
Schlussfolgerung
Die Beurteilung eines klassischen Objektivs wie dieses ist etwas schwierig – ein klarer Vergleich mit modernen Objektiven geht eindeutig am Thema vorbei. Andererseits muss es einen eigenen Charakter haben und in der Lage sein, Fotos zu machen, die sowohl interessant als auch technisch gut sind. Es sollte auch ein zufrieden stellendes Werkzeug sein.
Dieser „neue“ Klassiker ist viel günstiger als das moderne 50er-Summilux und scheint mir daher ein hervorragendes Angebot zu sein.

Sea Pinks – Leica M11 1/1000 Sek. f2.8 ISO 64
Mit dem Klassik 50er-Summilux hat Leica ein Objektiv geschaffen, das sich wunderbar bedienen lässt und großartige Bilder mit einem schönen Bokeh bei offener Blende und einer hervorragenden Schärfe bei leicht geschlossener Blende erzeugt. Die Handhabung und Mechanik des Objektivs sind eine Freude, und es ist einfach ein schönes Erlebnis, damit zu fotografieren.
Kurz gesagt, eine weitere hervorragende Ergänzung der klassischen Objektiv Serie, und es wird interessant sein zu sehen, was als Nächstes kommt!

Danksagung
Die Geschichte von Leica ist nicht meine stärkste Seite, daher habe ich mich im Laufe des Schreibens dieses Artikels an eine Reihe von Personen gewandt, und ich möchte mich bei den folgenden bedanken:
Frank Dabba Smith für sein wunderbares Leica BIG Pocket-Buch, für seine E-Mails und seine Erlaubnis, die MTF-Grafiken zu verwenden. Das schlechte Scannen liegt allein in meiner Verantwortung!

Ivor Cooper von Red Dot Cameras in London für sein großzügiges Geschenk des Leica Big Pocket-Buches.
Mein Dank gilt Stefan Daniel, Christoph Mueller und Jesko von Oeynhausen und Murat Akkas von Leica, die immer sehr hilfsbereit und voller Informationen sind.
Außerdem danke ich Bill Rosauer, Marke Gilbert und William Fagan für ihre Hilfe und ihren Rat sowie Professor John Cheng aus Hongkong für die großzügige Erlaubnis, das Foto seiner schönen Version-1-Objektive zu verwenden.
Wie immer und ganz besonders danke ich Emma, die es toleriert, dass ich diese Artikel schreibe.

Weitere Bilder hier